Innenarchitektur als Medizin
Wir gestalten Räume, die heilen – für Patient:innen, Mitarbeitende und Organisationen. Unsere Vision sind Kliniken, in denen Architektur nicht nur funktioniert, sondern wirkt: Räume, die Stress reduzieren, Regeneration fördern und Wertschätzung erlebbar machen. Innenarchitektur wird dabei zum aktiven Bestandteil der Heilung. Sie schafft Orientierung, Ruhe und Sicherheit – und trägt messbar zur Gesundheit bei. Mit jedem Projekt bringen wir Forschung, Gestaltung und Menschlichkeit in Einklang – für eine Krankenhausarchitektur, die mehr kann als behandeln: Sie heilt.



Unsere Werte
Menschlichkeit
Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir gestalten Räume, die die emotionalen und physischen Bedürfnisse von Patient:innen und Mitarbeitenden gleichermaßen berücksichtigen – für eine Architektur, die Empathie spürbar macht.
Wissenschaftlichkeit
Unsere Arbeit basiert auf evidenzbasierten Erkenntnissen aus Architektur, Medizin und Psychologie. Wir entwickeln unsere Konzepte kontinuierlich weiter – durch Forschung, interdisziplinären Austausch und praktische Anwendung.
Nachhaltigkeit
Wir planen verantwortungsvoll – mit ressourcenschonenden Materialien, energieeffizienten Systemen und langlebigen, kreislauffähigen Konzepten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch soziale Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt.
Ganzheitlichkeit
Wir betrachten Gesundheit als Zusammenspiel von Raum, Körper und Geist. Unsere Innenarchitektur verbindet funktionale, emotionale und sensorische Aspekte zu einer heilsamen Gesamterfahrung.
Innovation
Wir denken Klinikräume neu: kreativ, mutig und zukunftsorientiert. Mit interdisziplinären Teams entwickeln wir Lösungen, die Lebensqualität, Arbeitsprozesse und Wohlbefinden im Krankenhaus spürbar verbessern.
Verbesserte Raumstruktur und klare Sichtachsen tragen nachweislich zu mehr Patientensicherheit und weniger Behandlungsfehlern bei.



Charleen Grigo ist Innenarchitektin und Gründerin des Office of Healing Architecture. Sie vereint zwei Blickwinkel, die in Krankenhäusern selten zusammenkommen – medizinisches Verständnis und architektonische Gestaltungskompetenz. Ihre berufliche Laufbahn begann mit ersten Einblicken in den Klinikalltag – zunächst in der Pflege, später auch durch eigene Patient:innenerfahrungen. Diese Perspektiven prägten ihr Verständnis dafür, wie stark Räume auf das emotionale und körperliche Wohlbefinden wirken. Statt Medizin zu studieren, entschied sie sich für die Innenarchitektur – mit dem Ziel, Räume zu schaffen, die Gesundheit, Empathie und Funktionalität verbinden. Nach ihrer Arbeit im Bereich moderner Arbeitswelten verlagerte sie ihren Fokus auf den Gesundheitsbau und spezialisierte sich auf Healing Architecture. Mit dem Office of Healing Architecture gestaltet sie heute ganzheitliche Krankenhausarchitektur, die medizinische Abläufe unterstützt, Stress reduziert und Heilungsprozesse fördert – für Patient:innen ebenso wie für Mitarbeitende.
Mit vereinten Kräften Herausforderungen meistern.
Unsere Partner:innen


Gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeit Ihrer Wahl, und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.