Patientenzimmer – Planung und Gestaltung

Welche Patientenzimmer gibt es?
In der modernen Krankenhausarchitektur geht es um mehr als Ein-, Zwei- oder Mehrbettzimmer. Patientenzimmer müssen funktional, sicher und heilsam gestaltet sein.
Wir planen und gestalten:
- Pflegezimmer – ergonomisch und hygienisch optimiert.
- Wahlleistungszimmer – wohnlich, hochwertig, komfortabel.
- Intensiv- und IMC-Zimmer – klar strukturiert, reizreduziert.
- Mutter-Kind- und Pädiatrie-Zimmer – für Ruhe, Nähe und Sicherheit.
- Psychiatrische Bereiche – abgestufte Sicherheitskonzepte, Wahrnehmungsfreundlichkeit.
- Infektions- und Spezialstationen – hygienisch trennbar und pflegeleicht.
Wir entwickeln zukunftssichere Konzepte, die Funktion, Healing Architecture und Atmosphäre verbinden.


Ausstattung von Patientenzimmern im Krankenhaus
Ein Patientenzimmer im Krankenhaus vereint medizinische Funktion, menschliches Erleben und Wirtschaftlichkeit. Wir planen Möblierung, Raumklima, Beleuchtung und Akustik so, dass sich Pflegeprozesse und Wohlbefinden ergänzen. Nachhaltige Materialien und moderne Oberflächentechnik sichern Langlebigkeit, Hygiene und Ästhetik.
Gesetzliche Anforderungen
Akustik und Lärmminderung im Krankenhaus Zimmer
Raumklima und Lüftung im Patientenzimmer
Technische Ausstattung und flexible Einrichtung
Sicheres Patientenzimmer: Hygiene und Infektionsschutz
Patientenzimmer Türen: Breite und Anforderungen
Heilende Räume: Patientenzimmer der Zukunft
Wir betrachten Patientenzimmer als heilende Räume: Räume, die nicht nur Behandlungsort sind, sondern durch Gestaltung Genesung unterstützen. Unsere Planung basiert auf dem Leitbegriff der Healing Architecture, ergänzt durch multisensorische Konzepte. Die Folge: kürzere Verweildauer, geringerer Stress, höhere Zufriedenheit bei Patient:innen – und entlastete Mitarbeitende.

Grundriss Patientenzimmer
Zahlen und Fakten für die Planung
Ein durchdachter Grundriss ist die Basis für funktionale, sichere und heilende Patientenzimmer. Unsere Planung orientiert sich an aktuellen Leitwerten und Studien – etwa des IKE/TU Braunschweig, der DIN 13080, sowie an Vorgaben aus dem Krankenhausbau-Förderrecht.
Für eine effiziente und menschliche Raumgestaltung berücksichtigen wir unter anderem:
- Lager- und Funktionsflächen: ausreichende Stauflächen für Pflegehilfsmittel und Hygieneartikel, ohne die Aufenthaltsqualität zu beeinträchtigen
- Wegeführung: kurze, barrierefreie Wege zwischen Bett, Bad und Arbeitsbereich; klare Trennung von Patienten- und Personalzonen
- Licht und Sichtbezüge: Tageslicht, Blickbeziehungen nach außen, blendfreie Arbeitsbeleuchtung
- Geräuschmanagement: Trennung von Technik- und Ruhebereichen, Einsatz akustisch wirksamer Materialien
Durch diese Parameter schaffen wir eine optimale Balance aus medizinischer Funktionalität, ökonomischer Effizienz und Healing Architecture. So entstehen Patientenzimmer, die sowohl pflegerische Prozesse unterstützen als auch das Wohlbefinden und die Erholung der Patient:innen fördern.


Patientenzimmer
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Patientenzimmer?
Ein Patientenzimmer ist der zentrale Aufenthalts- und Behandlungsraum für Patient:innen im Krankenhaus. Es verbindet medizinische Funktionalität mit Komfort, Hygiene und einer Umgebung, die Sicherheit und Erholung fördert.
Wie muss ein Patientenzimmer ausgestattet sein?
Die Ausstattung richtet sich nach Station und Versorgungsstufe. In der Regel gehören dazu:
-
- ein Patientenbett mit Nachttisch und Medienschiene,
- ein Badezimmer mit barrierefreiem Zugang,
- Stauraum für Patient:innen sowie Schränke und Arbeitsflächen für Pflegekräfte,
- ein Tisch mit Stühlen für Mahlzeiten und Besuch,
- sowie eine klare, hygienische und leicht zu reinigende Gestaltung.
Wie viele Patient:innen in einem Zimmer?
Aktuelle Studien zeigen, dass Einbettzimmer Infektionsrisiken senken und mehr Privatsphäre bieten. Zweibettzimmer werden jedoch besonders von älteren Patient:innen oft als angenehmer empfunden, weil sie soziale Kontakte fördern und Sicherheit vermitteln. Die optimale Zimmerbelegung hängt vom Fachbereich und den räumlichen Gegebenheiten ab.
Wie ist ein Patientenzimmer aufgebaut?
Ein typischer Aufbau folgt einer klaren Funktionslogik: Zuerst befindet sich das Badezimmer in unmittelbarer Nähe des Eingangs, daran anschließend der Patientenbereich mit Betten und Versorgungseinheiten. Sitzmöglichkeiten, Tageslicht und gute Orientierung sind wichtige Elemente, die zur Genesung und zum Wohlbefinden beitragen.
Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Patientenzimmer der Zukunft – effizient, menschlich und zukunftssicher.
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch.
